top of page

Die Jüdische Musik- und Theater Woche Dresden - damals und jetzt

Die Anfänge der "Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden" reichen bis in die Mitte der 1990er Jahre zurück. Ursprünglich hieß sie "Jiddische Musik- und Theaterwoche" und wurde von Freunden und Mitgliedern des Dresdner Rocktheaters als Plattform für die Aufführung jiddischer Stücke und für die Vermittlung von Künstlern und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt genutzt. Viele der Merkmale, die das Festival heute auszeichnen, wie die enge Partnerschaft mit Hatikva und der Jüdischen Gemeinde oder die Zusammenarbeit mit lokalen Theatern und Kirchen, haben sich bereits kurz nach den ersten Veranstaltungen langsam etabliert. Außerdem war das Programm des Festivals anders als das aller anderen jüdischen Festivals dieser Zeit. Die Jiddische Woche Dresden war nicht nur ein Musik-, Theater- oder Filmfestival, sondern eines, das alle drei Bereiche miteinander verband, zusammen mit allerlei anderen Veranstaltungen: Wanderungen, Literatur, Vorträge, jüdische Themenessen, Veranstaltungen für Kinder, jiddische Theaterworkshops, offene Gottesdienste in der Synagoge, um nur einige zu nennen: eine unerhörte Idee in der damaligen jüdischen Kulturlandschaft. Auch wenn diese Art der Programmgestaltung in den letzten Jahren häufiger geworden ist, so ist sie doch nach wie vor eine Seltenheit und ein Markenzeichen der Jüdischen Woche Dresden.


Es überrascht nicht, dass das Festival unter der Leitung von Michael Rockstroh (vom Dresdner Rocktheater) weiter gewachsen ist. Das Jahr 2012 war das Jahr eines wichtigen Übergangs, als aus der Jiddischen Musik- und Theaterwoche Dresden die Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden wurde, was eine Schwerpunktverlagerung widerspiegelt, die eigentlich schon seit einigen Jahren im Gange war. Dies war ein wichtiger Schritt: eine Art offizielles Bekenntnis, dass jüdische Kultur kein Monolith ist, der sich auf das künstlerische Schaffen (oft mit einem starken folkloristischen Schwerpunkt) und die Traditionen der osteuropäischen Aschkenasim konzentriert. Es war eine Hinwendung zur Moderne, eine Hinwendung dazu, die jüdische Kultur als ein globales Phänomen zu betrachten.


Bald folgten weitere Veränderungen: 2012 übernahm Valentina Marcenaro, zuvor organisatorische Leiterin, die Leitung des Festivals. Das Programm wurde von nun an durch ein Jahresthema bestimmt: "Auf den Spuren der Sephardim" (2012), "Unsere Nachbarn im Osten" (2013) oder Themen wie das postsowjetische Judentum, Juden in der arabischen Welt, "Die Anderen und die Unseren" und andere kreative Denkanstöße. Nach dem Ausstieg von Valentina Marcenaro im Jahr 2017 hatte das Festival innerhalb von drei Jahren zwei Direktorinnen. Glücklicherweise sind zwei langjährige Mitglieder des Teams (Conny Vranceneau und Nils Brabandt) geblieben, was dem Festival zusammen mit einem aktiven und engagierten Vorstand und den zahlreichen, engagierten Freiwilligen die dringend benötigte Stabilität in einer unsicheren Zeit gegeben hat.


Meine erste Begegnung mit der Jüdischen Woche Dresden war 2016, als ich mit meiner Gruppe Lucidarium mit einem Programm auftrat, das der Musik aus dem Ghetto von Venedig im 16. Jahrhunderts gewidmet war. Da ich (wie üblich) meine Zeit dort mit Proben und Ausruhen für das Konzert verbrachte, verließ ich Dresden ohne einen wirklichen Eindruck von der Stadt oder dem Festival. Meine zweite Begegnung mit der Jüdischen Woche fand im Herbst 2019 statt, als ich eine Anzeige auf Facebook sah, in der ein/e neueR FestivalleiterIn gesucht wurde, und mich bewarb, woraufhin ich eingestellt wurde.


Die Jüdische Woche 2020 trug ursprünglich den Titel "No Man is an Island" und sollte Großbritannien gewidmet sein. Wir hatten das gesamte Programm zusammengestellt und begannen, an einer Idee für ein didaktisches Programm mit Künstlern des Festivals zu arbeiten, eine Möglichkeit, unsere Ressourcen zu nutzen, um der Gemeinschaft etwas zurückzugeben und gegen Intoleranz an der Basis zu kämpfen. Das Programm hieß "Spielen gegen Antisemitismus" und sollte einigen spezifischen Problemen entgegenwirken. Eines davon war die Tatsache, dass sich das Wissen vieler Schulkinder über das Judentum auf den Holocaust, Israel und die Religion beschränkt, oder noch schlimmer, auf das, was sie in den sozialen Medien oder zu Hause erfahren. Hinzu kommt, dass aus den uns allen bekannten Gründen nur sehr wenige von ihnen Kontakt mit einem echten Juden hatten. Das Konzept war ein unterhaltsames, praktisches Projekt, das kulturelle Bildung auf hohem Niveau mit dem Lernen über das Konzept des kulturellen Judentums verband. Es sollte ihnen zeigen, dass das Judentum lebendig ist und gar nicht so fremd, während sie gleichzeitig die positive Erfahrung machen konnten, mit jüdischen Mentoren zusammenzuarbeiten.


All diese brillanten Ideen wurden zwischen Dezember 2019 und Februar/März 2020 konzipiert, ausgearbeitet und in die Werbephase überführt. Das Thema Großbritannien wurde im Mai ad acta gelegt und durch ein Festival namens "Zay Gezunt" ersetzt, an dem nur Künstler teilnehmen, die im Umkreis von 200 km um Dresden leben. Das didaktische Projekt wurde auf Eis gelegt, da die Schulen nicht in der Lage waren, die Pandemiesituation zu bewältigen, geschweige denn zusätzliche externe didaktische Aktivitäten durchzuführen. All dies geschah, während ich das Festival unter Ausschluss der Öffentlichkeit von meinem Küchentisch in Bovisio Masciago in der Nähe von Mailand aus leitete.


Im Laufe des Sommers 2020 ließen die Abriegelungen nach, und Anfang Oktober sah alles danach aus, dass das Festival am 29. Oktober beginnen würde. Doch ein exponentieller Anstieg der Corona-Fälle nach der Monatsmitte führte zu einer erneuten Sperrung, einer

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page