top of page

Bericht: Die Neo-Chassidische Woche 2023 in Dresden

Es war wohl kein Zufall, dass das erste neo-chassidische Festival in Dresden in diesem Monat Elul eine sechstägige Veranstaltung war. Das Echo dieser ersten sechs Schöpfungstage schwingt in den Mauern dieser außergewöhnlichen Kehilla, der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden, die sich auf dem Gelände und in den Gebäuden des ehemaligen Leipziger Güterbahnhofs befindet, von wo aus die Juden Dresdens in die Konzentrationslager des Dritten Reichs deportiert wurden.

Wenn man über das alte Kopfsteinpflaster auf das Hauptgebäude zugeht, kommt man an einer großen Kunstinstallation aus Eisenbahnschwellen vorbei, die einen Torbogen bilden, unter dem man innehalten, lesen und über die Zeit und den Raum nachdenken kann, worin wir uns befinden. Foto? Es war nur möglich, dieses physische, psychologische und spirituelle Zuhause für die Jeschiwa-Studenten - die jungen Männer und Frauen, die ein ultraorthodoxes Leben hinter sich gelassen haben - zu schaffen, indem sie mit Rabbi Akiva mit ihren Händen und ihrer jugendlichen Energie daran arbeiteten, das umzugestalten, was zunächst wie eine Ruine ausgesehen haben muss, indem sie sich draußen unter den Flügeln der Schechinah in einem weißen Zelt trafen, wenn es nicht möglich war, drinnen zu sein, unterstützt von Gemeindemitgliedern, Freunden und Nachbarn.Um dieses neue Leben in Dresden nur zwei Jahre nach der Gründung zu feiern, brachte das Neo-Chassidische Festival 2023 eine kleine, aber feine Gruppe von Rabbinern, und eine Rabbinerin, Gelehrten, Suchenden und Gemeindemitgliedern aus Deutschland, der Schweiz, den Vereinigten Staaten und Israel zusammen. Die Anwesenheit des renommierten spirituellen Lehrers Rabbi Professor Arthur (Art) Green, und seine lebenslange Liebe zu den alten und neuen chassidischen Meistern verlieh dem Festival eine nachhallende Stimme der Autorität und Authentizität. Rabbi Green ist Gründungsdekan der Hebrew College Rabbinical School in Boston und Autor zahlreicher Bücher und Artikel über den Chassidismus. Am ersten Tag des Festivals erläuterte Rabbi Green den Begriff Neo-Chassidismus und lehrte, dass das Wort "Chassid" von "chesed" abgeleitet ist, einer frei fließenden Liebe, die keine Grenzen kennt. Ein Chassid ist also jemand, der sich ganz und gar hingibt, indem er die jüdische Tradition bewahrt, einer auf Werten basierenden Gemeinschaft angehört, die Texte intensiv und mit Freude studiert und den Gottesdienst aus tiefem Herzen feiert. Das "Neo" oder die Erneuerung der chassidischen Werte und Lehren in jüdischen und sogar außerhalb jüdischer Gemeinschaften spiegelt das intensive Bedürfnis des Menschen wider, Gott als unseren "bedeutenden Anderen" oder Zwilling zu finden, dessen Stimme in unserer Seele ist und sich in unserer Partnerschaft mit Gott in der Schöpfung manifestiert. Da diese Partnerschaft in der Schöpfung immerwährend ist, kann jeder Mensch Wege finden (das Echo hören), die Welt zu heilen und die Verbindung zwischen allen Dingen und Wesen Gott zu erfahren.


Da das Festival in die Vorbereitungszeit der Besinnung vor den Hohen Feiertagen fiel, hielt Rabbiner Mordechai Zeller einen Shiur über die Bedeutung des Schofarblasens im Chassidismus und in der Kabbala und demonstrierte dessen Kraft bei einem Ausflug in die Sächsische Schweiz".Foto? Es war eine große Ehre, dass ein Enkel eines der berühmten Schüler des Ba'al Shem Tov, Dr. Zeev Kitzis, chassidische Geschichten über den Gründer des Chassidismus und über die Leiter der chassidischen Bewegung, die sich seltsamerweise nicht nach Deutschland wagten, vortrug. Zusammen mit Rabbiner Shai Zarhi führte Dr. Kitzis uns in einem Workshop in die Melodien des Hohen Feiertags ein, in einem anderen in den chassidischen Kumsitz, und sie leiteten viele Niggunim und kreative Singstunden. Rabbiner Zarhi leitete einen Workshop über die nonverbale Gebetssprache im Neo-Hassidismus und bezog sich dabei auf Texte von Rabbiner Nachman, Bialik und Rav Kook. Rabbiner Mordechai Zeller beleuchtete den Chassidismus und die Träume mit den Augen von Rabbiner Nachman von Breslav aus einer jungianischen Perspektive. Rabbinerin Nava


Bernstein leitete einen kreativen Abend mit Meditation und Gesang, der Geist und Herz auf chassidische Weise berührte. Rabbiner Art Green eröffnete und beendete das Festival mit Erklärungen zu den Schlüsselkonzepten, der Geschichte und der Zukunft des Chassidismus, zur spirituellen Vorbereitung auf den Schabbat, zum chassidischen Lernen und zur Meditation sowie mit einer Diskussion über die Parascha und andere Kommentare zu chassidischen Texten. Micki Weinberg hielt einen Schiur über den Begriff der "Alterität" und den Schabbat als Gelegenheit, die kabbalistische "Shemittah" oder das Loslassen zu erleben. Was einmal gültig war, ist ungültig und neue Regeln und regulierende Faktoren müssen entdeckt werden. Dr. Weinberg bezog sich auf viel


e Denker: Heschel, Walter Benjamin, Cordovero, Hannah Arendt und den Filmemacher Pier Paolo Pasolini. Nach Havdallah sahen wir einen Dokumentarfilm über das Leben von Menachem Philip, einem ehemaligen Haredi-Sänger und Filmregisseur, der die Gemeinschaft verlassen hat. Rabbiner Akiva rief Herrn Philip an, und das Publikum hatte die Gelegenheit, über den Schmerz des Verlassens von Familie und Gemeinschaft sowie über die Ängste und Stolpersteine zu diskutieren, denen man als OTD (Off the Derech) begegnet, wenn man eine ultraorthodoxe Lebensweise hinter sich lässt.


Während der Woche wurden mehrere Exkursionen organisiert, um den Besuchern die Geschichte der Juden in Dresden sowie die Geschichte der herrschenden Klassen näher zu bringen: Herzöge und Könige von Sachsen und Polen, deren Statuen und Paläste noch in der Altstadt stehen, geführt vom Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden, Moshe D. Barnett, und einem Mitglied der Jüdisch-Christlichen Organisation Dresden. Am Freitagabend traf sich die Gemeinde zum Kabbalat Shabbat und am Shabbatmorgen zum Shacharit-Gottesdienst unter der Leitung von Rabbiner Akiva Weingarten, dem Gemeinderabbiner, Gründer und Leiter der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden und der Bescht Yeshiva.

Am Freitagabend traf sich die Gemeinde zum Kabbalat Schabbat und am Schabbatmorgen zum Schacharit-Gottesdienst unter der Leitung von Rabbiner Akiva Weingarten, dem Gemeinschaftsrabbiner, Gründer und Leiter der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden und der Bescht Jeschiwa.


Der Neo-Chassidismus findet heute in den Gemeinden seinen Ausdruck, identifiziert sich aber nicht mit einer bestimmten "Strömung" oder Bewegung des Judentums. Die Autoren des Denker des 20. Jahrhunderts, die außerhalb der traditionellen chassidischen Gemeinschaften lebten, die zweihundertfünfzig Jahre zuvor gegründet worden waren, argumentieren, dass "die Schlüsselbotschaft des Chassidismus - dass jeder Mensch sich der Gegenwart Gottes in der ganzen Welt bewusst werden kann und jeden Augenblick so leben sollte, als stünde er in dieser Gegenwart - für jeden zugänglich sein muss." (Quelle: “These are the Words, A Vocabulary of Jewish Spiritual Life" Arthur Green, Jewish Lights Pub., 2012, 2nd Ed., S. 161)


Die chassidischen Niggunim (freudige Gesänge, die oft direkt zum Tanzen führen) eröffnet und beendet jede Festival-Veranstaltung. Auch die lokale Geschichte, sowohl die jüdische als auch die sächsische, wurde von lokalen Historikern in das Festival einbezogen, ebenso wie die faszinierende Philosophie und Entwicklung der Bescht Jeschiwa und der Gemeinde, die von Rabbi Akiva Weingarten, der physischen und geistigen Kraft, die diese Projekte vorantreibt, erzählt wurde. Die überwältigende Anwesenheit von Hunderten von Gratulanten aus der Regierung, der Stadt, der Gemeinde, anderen Religionsgemeinschaften und der Nachbarschaft bei den Einweihungsfeierlichkeiten am Abend des Festsonntags zeugte von der Ehrfurcht und Dankbarkeit für das, was hier in dieser wachsenden jüdischen Gemeinde in Dresden erreicht wurde. Die Vorstandsmitglieder der zwei Jahre alten Gemeinde, Moshe D. Barnett, David Lamberger, Rosa Schmitthenner und andere, ermöglichen ein neues jüdisches Leben, dessen spirituelle Wurzeln im 18. Jahrhundert liegen, mit einer Einladung an jeden von uns, jüdisches Leben und jüdische Werte zu feiern, wo immer wir uns befinden. Mit diesem ersten Neo-Chassidische Festival in Dresden wird sich der Atem Gottes, der so kraftvoll im Schofar in den sächsischen Bergen zu hören war, sicherlich weit und breit ausdehnen. Um Ihr Interesse an der Teilnahme an der nächsten Neo-Chassidischen Lern- und Festwoche anzumelden, schreiben Sie bitte an kontakt@bescht.de.






74 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

©2021 JKD I Erstellt mit Wix.com

bottom of page